
Vergangene Veranstaltungen
Dezember 2020
MittwochsLounge – »handeln zwischen glanz und niedergang, oder no fear – my dear«
Holger Bergmann (DIE VIELEN, Berlin) im Gespräch mit Michael Wehren (Institut für Theaterwissenschaft) Holger Bergmann skizziert in seinem Vortrag einige aktuelle Herausforderungen für die Künste und befragt die Möglichkeiten eines utopisch-illusionistischen Raums. Bergmann beleuchtet dabei die gesellschaftspolitische Gestaltungskraft der Künste in Zeiten zwischen Pandemie und (Post)Demokratie. Im Ruhrgebiet hat Holger Bergmann als Künstlerischer Leiter des Ringlokschuppen Ruhr, Kurator und Festivalleiter die Kunstform der ›Social Urban Art‹ als einer der Vordenker mitgeprägt. In dieser künstlerischen Bewegung zwischen avancierter darstellender, performativer, urbaner…
Mehr erfahren »MittwochsLounge – Theater in Ostdeutschland nach der Wende
Die Veranstaltung aus der Reihe »Theater in Ostdeutschland nach der Wende« wird abweichend vom regulären Mittwochstermin Samstag, 12.12. um 10 Uhr stattfinden, wozu wir Sie herzlich einladen möchten. Für die Gesprächsveranstaltung um 10 Uhr ist die Regisseurin Andrea Moses (Weimar) im Gespräch mit Stefan Petraschewsky (MDR Kultur) und Studierenden der Theaterwissenschaft. Zur Reihe »Theater in Ostdeutschland nach der Wende« Das gleichnamige Seminar von Stefan Petraschewsky (MDR Kultur) untersucht zentrale Entwicklungen des Theaters in Ostdeutschland seit 1990, um durch dessen Genealogie die gegenwärtigen Strukturen…
Mehr erfahren »MittwochsLounge – Theater in Ostdeutschland nach der Wende
Die Gesprächsveranstaltung aus der Reihe »Theater in Ostdeutschland nach der Wende« wird im Rahmen der »MittwochsLounge« am Mittwoch, 16.12. um 17 Uhr stattfinden, wozu wir Sie herzlich einladen möchten. Für die Gesprächsveranstaltung um 17 Uhr ist der Dramatiker Dirk Laucke (Berlin) im Gespräch mit Stefan Petraschewsky (MDR Kultur) und Studierenden der Theaterwissenschaft. Zur Reihe »Theater in Ostdeutschland nach der Wende« Das gleichnamige Seminar von Stefan Petraschewsky (MDR Kultur) untersucht zentrale Entwicklungen des Theaters in Ostdeutschland seit 1990, um durch dessen Genealogie die gegenwärtigen…
Mehr erfahren »Januar 2021
MittwochsLounge – Theater in Ostdeutschland nach der Wende
Die Gesprächsveranstaltung aus der Reihe »Theater in Ostdeutschland nach der Wende« wird im Rahmen der »MittwochsLounge« am Mittwoch, 13.1. um 17 Uhr stattfinden, wozu wir Sie herzlich einladen möchten. Für die Gesprächsveranstaltung um 17 Uhr ist die Regisseurin Nina Gühlstorff (Weimar) im Gespräch mit Stefan Petraschewsky (MDR Kultur) und Studierenden der Theaterwissenschaft. Zur Reihe »Theater in Ostdeutschland nach der Wende« Das gleichnamige Seminar von Stefan Petraschewsky (MDR Kultur) untersucht zentrale Entwicklungen des Theaters in Ostdeutschland seit 1990, um durch dessen Genealogie die gegenwärtigen…
Mehr erfahren »DIS-TANZEN – Screening: Präsentation des szenischen Projekts
Ist Stillstand Tanz? Was macht es mit uns, wenn wir nicht beieinander sein können, und wie nah dürfen wir uns sein, in einer Zeit, in der Covid-19 das soziale Miteinander zum gefährlichen Spiel mit der Gesundheit macht? Social Distancing. Lost. Das Wort des Jahres 2020. Aber wie verloren sind wir wirklich ohne Berührung, ohne körperliche Nähe? Wie können wir andere durch unsere Bewegungen berühren, ohne sie tatsächlich zu berühren? Dis-tanzen. Dem Spiel mit diesen Fragen widmeten sich im Wintersemester 20/21…
Mehr erfahren »
MittwochsLounge
»Gestische Forschung. Praktiken und Perspektiven«
Buchvorstellung der Publikation »Gestische Forschung. Praktiken und Perspektiven« Mit: Till Boettger, Micha Braun, Veronika Darian, Peer de Smit, Rée de Smit, Fabian Goppelsröder, Melanie Haller, Ulrike Haß, Jessica Hölzl, Angelika Jäkel, Sven Lindholm, Matthias Naumann, Martina Reichelt, Michael Renner, Michael Wehren und Isa Wortelkamp. In die Veranstaltung können Sie sich zum genannten Termin unter folgendem Link per Zoom einwählen: Meeting-URL: https://uni-leipzig.zoom.us/j/2252097550 Mehr zur MittwochsLounge finden Sie hier und mehr zur Reihe REIHEN WEISE FREMD | STRANGE IN SERIES finden Sie hier.
Mehr erfahren »Februar 2021
MittwochsLounge
»Ein Schiff wird kommen. Freie Theaterarbeit in der Basilicata – ein transnationales Modell?«
Freie Theaterarbeit findet vor Ort statt. Heißt das, sie reicht nicht über das Lokale hinaus? Dazu stellen wir ein paradigmatisches freies Theaterprojekt aus dem Süden Italiens vor und erkunden die transnationale Übertragbarkeit dieser Theaterarbeit und die Möglichkeiten transkultureller Vernetzung. Carlotta Vitale ist Schauspielerin, Regisseurin, Theaterleiterin und Lehrerin. Sie hat das ‚Gommalacca Teatro‘ in Potenza in der Basilikata zusammen mit Mimmo Conte gegründet. Das Theater hat seinen Platz in Serpentone, einer ‚Schlange‘ von Wohnmaschinen in einem äußeren Distrikt der Stadt gefunden.…
Mehr erfahren »Mai 2021
MittwochsLounge
»Animation, Werbung und Tanzfilm«
Mit Christiane Hartter / Deutsches Tanzarchiv Köln Christiane Hartter ist Verantwortliche für die Filmsammlung des Deutschen Tanzarchivs Köln, die Bühnenaufzeichnungen, Dokumentarfilme, Experimentalfilme, Spielfilme, Proben- und Unterrichtsaufzeichnungen sowie sogenannte 'Kamera-Choreografien' umfasst. Das sind Video- und Tanzfilmproduktionen, deren Choreografien speziell für die Film- und Videokamera entwickelt wurden. Das Tanzarchiv Köln zeigt regelmäßig Ausstellungen mit seinen Beständen. Die letzte Ausstellung mit dem Titel „Reizend! Tanz in der Werbung“ war vom 11. Mai 2020 bis 28. Februar 2021 zu sehen und wird in dieser…
Mehr erfahren »
MittwochsLounge
»Schafft Land Theater? Ein Ort in Bewegung: Das LANDschafftTHEATER Bad Düben«
Freie Theaterarbeit, die in ländlichen Räumen professionelle und nichtprofessionelle Akteur*innen zusammenbringt, muss sich häufig die abschätzig konnotierte Frage gefallen lassen: Ist das Kunst oder soziale Arbeit? Gern begleitet von der Feststellung: Ach, ihr macht Heimattheater! Um abschließend den Kopf zu schütteln: Warum tun sich Profis das überhaupt an? Solchen und anderen Fragen wollen wir bei der Vorstellung des LANDschafftTHEATER Bad Düben zusammen mit Profis und Amateuren nachgehen. Henriette Lippold ist Fernsehproduzentin, Dozentin und in Bad Düben aufgewachsen. Sie ist gemeinsam…
Mehr erfahren »Juni 2021
MittwochsLounge
»Amateurtheater erforschen«
Buchvorstellung und Projektpräsentation
Seit 5 Jahren forscht ein Team von Nachwuchswissenschaftler:innen unter Leitung von Prof. Dr. Günther Heeg am Centre of Competence for Theatre (CCT) zu Amateurtheater in Geschichte und Gegenwart. In den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und in Kooperation mit dem langjährigen Partner Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) durchgeführten Projekten „Fremde Spielen“ (2016-2019) und „HeimatWeltBühne“ (2019-2022) liegt der Fokus auf der Untersuchung von Konzepten und Praktiken eines „Theaters von allen für alle“, von Amateurtheater als Ort und Medium kultureller…
Mehr erfahren »