- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Mittwochslounge „Meine Sicht auf meine Zeit“
30. Oktober 2024
17:00—19:00
Ritterstraße 16
Leipzig, 04109 Deutschland
Veranstaltung Navigation
Im Gespräch: Ines Dalchau (ehemalige Tänzerin der Deutschen Staatsoper Berlin) und Jürgen Nitschmann (ehemaliger Chefdramaturg und stellvertr. Intendant des Staatlichen Tanzensembles der DDR)
Am 30. Oktober sind im Rahmen der Mittwochslounge am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig die ehemalige Tänzerin der Deutschen Staatsoper Berlin Ines Dalchau und der ehemalige Chefdramaturg und stellvertretende Intendant des Staatlichen Tanzensembles der DDR Jürgen Nitschmann zu Gast. Gemeinsam begeben sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit, in der kommentierte Filmsequenzen ein lebendiges Bild der künstlerischen Arbeit, des Lebens und Wirkens in und nach der DDR vermitteln.
Ines Dalchau begann ihre tänzerische Karriere als 10-jährige Schülerin an der Staatlichen Ballettschule in Berlin. Die folgenden Jahre waren geprägt von einer intensiven 7-jährigen Ausbildung, der Teilnahme an zahlreichen Ballettwettbewerben der DDR sowie nationalen und internationalen Erfolgen bis hin zu einem Engagement als Solistin.
Die Veranstaltung gibt darüber hinaus einen kurzen Einblick in das Forschungsprojekt „Kulturerbe Tanz in der DDR“ und die Gelegenheit mit Ines Dalchau und Jürgen Nitschmann zwei wichtige Tanzschaffende der DDR kennen zu lernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Weitere Informationen: https://www.gkr.uni-leipzig.de/institut-fuer-theaterwissenschaft/institut/veranstaltungen/veranstaltungsdetail/termin/meine-sicht-auf-meine-zeit
Zum Projekt
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und die Universität Leipzig haben im Herbst 2023 ein Forschungsprojekt gestartet, das sich mit Tanz in der DDR befasst. Unter dem Titel „Kulturerbe Tanz in der DDR“ widmet sich dieses Pilotvorhaben einerseits der systematischen Erfassung von Tanzfesten und Wettbewerben, Choreographien und Aufführungen mithilfe digital vernetzter Daten und andererseits den individuellen Erfahrungen von Tanzschaffenden, vor allem durch Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen.
Weitere Informationen: https://www.saw-leipzig.de/de/aktuelles/kulturerbe-in-bewegung-pilotprojekt-zu-tanz-in-der-ddr