Leitung und Team

Leitung

Prof. Dr. Günther Heeg (verantwortlicher Leiter)

Direktor des Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig und Vizepräsident der International Brecht Society (IBS).

Aktuelle Forschungsschwerpunkte: die Idee eines transkulturellen Theaters, Bertolt Brecht, die Wiederholung und Aneignung von Geschichte, Theater für alle und von allen sowie zeitgenössisches Musiktheater. Leiter des BMBF-Forschungsprojekts „Fremde spielen. Amateurtheater als Medium transkultureller Bildung“.

Neue Publikationen: „Das transkulturelle Theater“ (2017). „Willkommen anderswo – sich spielend begegnen. Theaterarbeit mit Einheimischen und Geflüchteten“ (Mhg.,2017), „Recycling Brecht. Materialwert, Nachleben, Überleben“ (Hg., 2018).

 

 

 

Prof. Dr. Stephen Brockmann

Stephen Brockmann ist Professor für Deutsch und Präsident der Internationalen Brecht-Gesellschaft, Carnegie Mellon University, Pittsburgh, Pennsylvania, USA.

Arbeitschwerpunkt: Deutsche Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts, besonders die Nachkriegszeit und die DDR. Aktuelle Publikationen: „The Writers‘ State: Constructing East German Literature 1945-1959“ (Rochester: Camden House, 2015); „A Critical History of German Film“ (Rochester: Camden House, 2010 [korrigierte und erweiterte Neuauflage voraussichtlich 2020]).

Dr. Micha Braun

Micha Braun ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leipziger Institut für Theaterwissenschaft und Geschäftsführer des Centre of Competence for Theatre an der Universität Leipzig.

Er forscht und publiziert zu Praktiken der Wiederholung, des Erinnerns und Erzählens in den darstellenden und bildenden Künsten mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa sowie zu Medien der Aneignung von Vergangenheit.

 

JProf. Dr. Veronika Darian

Veronika Darian ist Juniorprofessorin am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig mit den Schwerpunkten Transkulturalität und Transmedialität.

Derzeitige Forschungsschwerpunkte sind Fremdheitsforschung; theaterwissenschaftliche Alter(n)sforschung; Biographie und Narration in Theater, Tanz und Performance; Theater in Gesellschaft(en) in Transformation.

Organisation

Andrea Hensel

Andrea Hensel 
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem BMBF-geförderten Forschungsprojekt »Fremde spielen. Amateurtheater als Medium informeller und non-formaler transkultureller Bildung« am Leipziger Institut für Theaterwissenschaft sowie Mitarbeiterin des CCT an der Universität Leipzig. Seit 2013 promoviert und publiziert sie zu den Bühnendekorationen Karl Friedrich Schinkels, die sie vor dem Hintergrund der (ambivalenten) Geschichtsbilder des Theaterhistorismus im 19. Jahrhundert untersucht. Weitere Forschungs- und Publikationsschwerpunkte sind: das Verhältnis von Historiographie und künstlerischer Geschichtspraxis (Fokus 19. Jahrhundert und Gegenwart); die Analyse von Freien Theaterformen in den postsozialistischen Staaten (Ost)Europas seit 1989/1991; Amateurtheater als Medium transkultureller Bildung in Geschichte und Gegenwart.

 

Dana Soubh

Dana Soubh studiert seit 2015 Theaterwissenschaft und Arabistik an der Universität Leipzig. Seit 2016 arbeitet sie als studentische Hilfskraft am Leipziger Institut für Theaterwissenschaft und dem CCT und beschäftigt sich in diesem Rahmen mit dem Modell des Transkulturellen Theaters und der Theaterarbeit mit Einheimischen und Geflüchteten.

Helena Wölfl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CCT

 

Carolin Schön

Carolin Schön studiert seit 2014 Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig. Ihren Studienschwerpunkt legt sie dabei auf Musiktheater. Seit 2017 arbeitet sie als studentische Hilfskraft am Leipziger Institut für Theaterwissenschaft und dem CCT.

 

Jördis Hoffmann, B.A.

Jördis Hoffmann studierte Kultur und Management an der Hochschule Zittau/Görlitz und der Universität Vilnius, bevor sie 2015 ihr forschungsorientiertes Masterstudium der Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig aufnahm. Mit dem Modell des Transkulturellen Theaters beschäftigt sie sich im Zuge ihrer Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Leipziger Institut für Theaterwissenschaft und dem CCT seit 2017.

Planung

Prof. Dr. Gerda Baumbach

Institut für Theaterwissenschaft, Uni Leipzig

 

Prof. Dr. Eiichiro Hirata

Eiichiro Hirata ist seit 2012 Professor für Theaterwissenschat am Institut für Germanistik der Keio-Universität Tokio.

Er studierte Germanistik und Theaterwissenschaft an derselben Universität und an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte über Abwesenheit und Präsenz im Gegenwartstheater. Z.Z. leitet er das JSPS-Forschungsprojekt über das Theater und die Kultur. Wichtige Publikationen: „Theater in Japan“ (Hg., Berlin 2009); „Dramaturgen“ (japanisch, Tokio 2010); „Theater der Prä- und Absenz“ (japanisch, Tokio 2016).

 

Prof. Dr. Florian Vaßen

Florian Vaßen ist Literatur- und Theaterwissenschaftler sowie Theaterpädagoge und hatte bis 2009 die Professur für neuere deutsche Literatur am Seminar für deutsche Literatur und Sprache der Leibniz Universität Hannover inne. Er ist Mitbegründer und Mitherausgeber der „Zeitschrift für Theaterpädagogik. Korrespondenzen“ von 1985 bis heute. Er ist zudem Vorstandsmitglieder der Internationalen Heiner-Müller-Gesellschaft.

Seine Arbeits- und Forschungsgebiete sind Drama und Theater, Theatralität, Theaterpädagogik in Theorie und Praxis; Schrift und Bild; Literatur und Experiment; Literatur des Vormärz; Lachtheorie, Satire und Karikatur; Bertolt Brecht, Heiner Müller.

Dr. des. Jeanne Bindernagel

Dr. des. Jeanne Bindernagel ist seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Lehrbeauftragte am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, an dem sie 2015 ihre Dissertation verteidigte. Seit 2015 ist sie außerdem als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Hygiene-Museums Dresden und 2017/28 als Dramaturgin an der Oper Halle tätig, für die sie die neben Produktionsdramaturgien die diskursive Programmentwicklung verantwortete. Ihre Forschungs-, internationale Publikations- und Lehrtätigkeit fokussiert derzeit innovative Regiemodelle und die politische Institutionenentwicklung in der deutschsprachigen Theaterlandschaft aus einer verbindenden Perspektive von Theorie und Praxis.Sie hat hat zum Politikbegriff filmischer und theatraler Praktiken in der deutsch-französischen Nachkriegsgesellschaft maßgeblich bei Bertolt Brecht, Jean-Luc Godard, Rainer Werner Fassbinder und Thomas Harlan publiziert. Für das DHMD und weitere Institutionen arbeitet sie als Festivalkokuratorin für „Literatur Jetzt!“ (2017 und 2019), Kulturmanagerin und als Entwicklerin und Moderatorin Museums-, Wissenschafts- und Theaterformate.

 

Prof. Dr. Patrick Primavesi

Patrick Primavesi ist Professor für Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig und Direktor des Tanzarchiv Leipzig e. V.

Aktuelle Forschungs- und Publikationsschwerpunkte: Praxis und Theorie von Theater, Tanz und Performance, Körperpolitik und Repräsentationskritik, Öffentlichkeit und Bewegung im urbanen Raum, Archive in digitalen Umgebungen. Zahlreiche Artikel und Aufsätze zum Theater Bertolt Brechts und seiner Rezeption (Lehrstücke, Mahagonny, Antigone-Modell, Helene Weigel, Walter Benjamin, Heiner Müller, René Pollesch u.a.).

 

Michael Wehren, M.A.

Michael Wehren ist Theaterwissenschaftler und Mitglied der freien Theatergruppe friendly fire.

Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig und arbeitet u.a. zu Brechts Lehrstücken und dem Fatzer-Fragment, heutigen Performance-Praktiken, Fragen der Zeugenschaft im Kontext der Shoah sowie zur Chorpolitik des Ausdruckstanzes. Als Mitherausgeber war er am ersten und zweiten Band der Mülheimer Fatzerbücher beteiligt.

Wissenschaftlicher Beirat

Ass. Prof. Dr. Jack Davis (Truman State University/e-cibs), Ass. Prof. Dr. Kristopher Imbrigotta (University of Puget Sound/e-cibs), Prof. em. Dr. Hans-Thies Lehmann (Berlin), Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Markus Wessendorf (University of Hawaiʻi/Brecht Yearbook), Dr. Erdmut Wizisla (Brecht-Archiv/Akademie der Künste Berlin)