Vorträge und Gespräche zum Musiktheater
Inter- und transdisziplinäre Kooperationen sowie der Austausch von Theorie und Praxis sind thematische Schwerpunkte des Centre of Competence for Theatre. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf dem Musiktheater.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungsreihen „Forum Musiktheater“ und „Die Macht der Gefühle – Schauplätze des Fremden“, welche mit dem Forschungsprojekt „Das Theater der Wiederholung“ (Leitung: Prof. Dr. Günther Heeg) in Verbindung stand, knüpft die Fortsetzung Grenzüberschreitung Musik/Theater an vorangegangene Fragestellungen an und eröffnet zugleich eine neue Perspektive. Der Blick richtet sich nun zentral auf die wechselseitige Grenzüberschreitung von Musik und Theater und das Mit- und Gegeneinander von Szene, Geste, Bild, Gesang und Rhythmus jenseits der Idee des Gesamtkunstwerks. Im Wintersemester 17/18 und im Sommersemester 18 werden dazu renommierte Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft vortragen.
Eingeladen sind u.a. Prof. Dr. Regine Elzenheimer (HMT Leipzig), Prof. Dr. Anselm Gerhard (Universität Bern), Florian Lutz (Oper Halle), Prof. Dr. Anno Mungen (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Cristina Urchueguía (Universität Bern), Kai Weßler (Oper Nürnberg), Prof. Klaus Zehelein (Berlin).
Veranstaltungen im Überblick

26. Oktober 2017
Florian Lutz und Michael von zur Mühlen, Oper Halle
Vortrag: Gott, welch‘ Dunkel hier! Raum, Experiment und Komposition – Opernarbeit in Halle
23. November 2017
Kai Weßler, Oper Nürnberg
Vortrag: Im eisernen Rhythmus. Bernd Alois Zimmermanns Musik-Theater DIE SOLDATEN
22. & 23. Januar 2018
Prof. Dr. Anselm Gerhard, Universität Bern
Vortrag: Briefe über Briefe. Schostakowitschs »Nase« zwischen Operntradition und »uslovnyj teatr«
Kolloquium: Katerinas Langeweile und Schostakowitschs Umgang mit einem »romantischen« Motiv in »Lady Macbeth von Mzensk«
14. Juni 2018
Symposium
Musik/Theater – Modell – Perpektive – Vision der Theaterwissenschaft?
u.a. mit: Prof. Dr. Cristina Urchueguía (Universität Bern), Prof. Klaus Zehelein (Berlin), Jeanne Bindernagel (Oper Halle), Frauke Kuhfuß-Knauer (Oper Halle), Charlotte Wegen (Oper Stuttgart)
13:00h Empfang
13:30h „Musik/Theater: Perspektive – Modell – Vision der Theaterwissenschaft?“
Prof. Dr. Günther Heeg, Direktor des CCT der Universität Leipzig
13:45h „Wie und warum ich zum Musiktheater kam. Absolventinnen der Theaterwissenschaft Leipzig berichten“
Jeanne Bindernagel, Dramaturgin, Oper Halle
Frauke Kuhfuß-Knauer, Theaterpädagogin, Oper Halle
Charlotte Wegen, Persönliche Referentin und Sprecherin des Geschäftsführenden Intendanten, Oper Stuttgart
Moderation: Caroline Krämer, Carolin Schön
15:00h „Modelloper Stuttgart: Die Ära Zehelein – the making of.“ Audio und Gespräch
Prof. Klaus Zehelein, Berlin
Moderation: Günther Heeg, Jördis Hoffmann
16:15h „Zwillinge, bei der Geburt getrennt? Gesang und Sprache im Musiktheater“
Prof. Dr. Cristina Urchueguía, Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern
17.45h „Grenzüberschreitung Musik/Theater“
Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmer*innen
Symposium 14. Juni 2018
