Vorträge und Gespräche zum Musiktheater
Inter- und transdisziplinäre Kooperationen sowie der Austausch von Theorie und Praxis sind thematische Schwerpunkte des Centre of Competence for Theatre. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf dem Musiktheater.
Nach den erfolgreichen Veranstaltungsreihen „Forum Musiktheater“ und „Die Macht der Gefühle – Schauplätze des Fremden“, welche mit dem Forschungsprojekt „Das Theater der Wiederholung“ (Leitung: Prof. Dr. Günther Heeg) in Verbindung standen, und dem Projekt „Grenzüberschreitung Musik/Theater“ von 2017/18, folgte der Musiktheater-Sommer 2023.
In einer Reihe unterschiedlicher Veranstaltungen fragten wir nach der Zukunft der Oper und der Oper der Zukunft. Wir durften uns auf Impulsvorträge, Diskussionen, Lesungen und Vorstellungsbesuche von Opernexpert:innen aus Forschung und Praxis freuen. Gleichzeitig wurde das Semester von den Bertolt Brecht Gastprofessoren Jossi Weiler und Sergio Morabito gestaltet.
Der Musiktheatersommer 2023 wurde kuratiert von Prof. Dr. Günther Heeg, Direktor des Centre of Competence for Theatre (CCT) (Leitung) und Fred Kakuschke, Lydia Wilinski, Caroline Büttner, Jil Kohlschein, Task Force Opera (TFO) am CCT, Universität Leipzig. In Koperation mit dem Lehrstuhl für neuere Kultur- und Ideengeschichte, Universität Leipzig, ERC-Projekt „Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914“
Inspiriert von den diversen Veranstaltungen des Musiktheater-Sommers 2023 hat die Task Force Opera des CCT auch in den folgenden Semestern das Format der Mittwochslounge genutzt, um Opernsalons zu veranstalten.
Aktuelle Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie auch in unserem Kalender.
Am 27. November 2024 im Institut für Theaterwissenschaft der Universität Leipzig, Ritterstraße 16:
Volkstheater der Zukunft
Die Gruppe Volker Lösch und der Dresdner Bürgerchor
Lecture-Performance, Buchvorstellung und Gespräch mit Stefan Schnabel, Autor und Dramaturg
Veranstaltungen im Überblick
Opernsalons seit dem Wintersemester 2023/24
10.01.24, 17 Uhr
Opernsalon „Antisemitismus und Oper“
Im Institut für Theaterwissenschaft
Mit Jürgen Otten, Chefredakteur der Zeitschrift Opernwelt
Moderation: Lydia Wilinski, Anna Kuhn, Prof. Dr. Günther Heeg
17.01.24, 17 Uhr
Opernsalon SEX & CRIME & CENSORSHIP – »Lady Macbeth von Mzensk« – Oper als Adaptation
Im Institut für Theaterwissenschaft
Mit Marlene Hahn und Dr. Kara McKechnie, Oper Leipzig
Moderation: Lydia Wilinski
19.06.24, 17 Uhr
Opernsalon Wie öffentlich ist die Oper?
Sharing und Kommunikation
Im Institut für Theaterwissenschaft
Mit Gudula Kienemund und Uwe Möller, Oper Leipzig
Moderation: Lydia Wilinski, Jil Kohlschein
23.10.24, 17 Uhr
Opernsalon Von Ouvertüren, geschlossenen Vorhängen und dem „Zweck der Pause“ im Musiktheater
Im Institut für Theaterwissenschaft
Mit Prof. Dr. Anselm Gerhard, Universität Bern
Moderation: Jil Kohlschein, Lydia Wilinski
Musiktheater-Sommer 2023
Weitere Informationen zu den Einzelveranstaltungen finden Sie auch in unserem Kalender.
28.04.–03.05.
Exkursionsseminar an die Bayrische Staatsoper München zum Festival „Ja, Mai“
Mit Katja Leclerc, Dramaturgin Bayerische Staatsoper München
16.05., 11–17 Uhr
ERC Study Day & Book Presentation “MUSIC THEATRE AND THE HOLY ROMAN EMPIRE” (engl.)
Im GWZ Raum H5 2.16 und Online
Mit Prof. Dr. Axel Körner, Universität Leipzig; Austin Glatthorn, Universität Southampton; Ellinor Forster, Universität Innsbruck; Dr. Barbara Babić, Universität Leipzig
25.05., 18 Uhr
Empfang der Stadt Leipzig und der Universität Leipzig zu Ehren der Bertolt Brecht Gastprofessoren Jossi Wieler und Sergio Morabito
Im Festsaal des Alten Rathauses
31.05., 17 Uhr
Opernsalon „Wo steht die Oper heute?“
Im Institut für Theaterwissenschaft
Mit Stefan Petraschewsky, MDR Kultur; Michael von zur Mühlen, Opern- und Theaterregisseur; Sara Glojnarić , Komponistin
Moderation: Lydia Wilinski, Fred Kakuschke, Prof. Dr. Günther Heeg
03.06., 19.30 Uhr
Premiere „I Capuleti e i Montecchi“ von Vincenzo Bellini
Im Deutschen Nationaltheater Weimar
Inszenierung Jossi Wieler und Sergio Morabito, Bühne Anna Viebrock
01.06.–10.06.
„Opera – a future game“. Eine Installation/Videospielessay
Von Michael von zur Mühlen, Ole Hübner und Thomas Köck
Dazu am 07.06., 17 Uhr
Einführung zum Stück (mit Voranmeldung an cct@uni-leipzig.de)
Im Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie
Mit Michael von zur Mühlen, Opern- und Theaterregisseur
21.06., 17 Uhr
Opernsalon „Hier gilt’s der Kunst. Wieland Wagner 1941–1945“
Im Institut für Theaterwissenschaft
Lesung und Diskussion mit Prof. Dr. Anno Mungen, Forschungsinstitut für Musiktheater, Universität Bayreuth
Moderation: Jil Kohlschein
28.06., 17 Uhr
Opernsalon „Opera and the Politics of Empire in Habsburg Europe, 1815–1914“
Im Institut für Musikwissenschaft, Städtisches Kaufhaus
Präsentation des ERC-Projekts
Mit Axel Körner, Barbara Babić, Dietmar Friesenegger, Monika Jägerová, Riccardo Mandelli, Universität Leipzig
Begrüßung: Prof. Dr. Stefan Keym
07.07.
Symposium „Arbeiten an der Zukunft der Oper“
Im Institut für Theaterwissenschaft
„Unerhörte Augenblicke“
Jossi Wieler und Sergio Morabito; Prof. Klaus Zehelein, Dramaturg und ehem. Opernintendant; Katja Leclerc, Dramaturgin Bayerische Staatsoper München; Helene Schneiderman, Opernsängerin; Andrea Moses, Operndirektorin Deutsches Nationaltheater Weimar (angefragt); Anna Viebrock, Bühnenbildnerin (angefragt)
Moderation: Prof. Dr. Günther Heeg, Fred Kakuschke, Lydia Wilinski
„Schöne Fremde“
Prof. Dr. Ingo Rekatzky, Universität Leipzig; Torben Schleiner M.A., Universität Leipzig; Carolin Sibilak, Musikwissenschaftlerin und freie dramaturgische Mitarbeiterin an der Komischen Oper Berlin; Philipp Amelungsen, Dramaturg, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin (angefragt)
Moderation: Lydia Wilinski, Jil Kohlschein
“In Search of Opera. Readjusting Past and Future” (dt./engl.)
Mit Dr. Barbara Babić, Universität Leipzig; Prof. Barbara Beyer, Opernregisseurin und Hochschullehrerin Dresden; Dr. Kara McKechnie, Dramaturgin Oper Leipzig
Moderation: Prof. Dr. Axel Körner, Universität Leipzig
Präsentation des Szenischen Projekts
Mit Jossi Wieler, Sergio Morabito und Studierenden der Universität Leipzig
12.07.
Projekttag „Was Musiktheater jetzt braucht“
Im Institut für Theaterwissenschaft
“Creating a nineteenth-century Australian opera history” (engl.)
Mit Dr. John Severn, Macquarie University, Sydney
Moderation: Jil Kohlschein, Fred Kakuschke
„Die Gestensprache der Barockoper. Für eine szenische Gestenforschung.“
Mit Prof. Hans-Jörg Kapp, Regisseur und Hochschullehrer, Opera silens Hamburg
Moderation: Lydia Wilinski, Caroline Büttner
„Autobiografischer Granatsplitter“
Mit Alfred Kirchner, Universalregisseur
Moderation: Prof. Dr. Patrick Primavesi
Opernsalon „Die Zukunft der Oper“
Mit Tobias Wolff, Intendant der Oper Leipzig
Moderation: Prof. Dr. Günther Heeg, Lydia Wilinski
Drei Fragen an Jossi Wieler & Sergio Morabito
Günther Heeg im Gespräch mit Jossi Wieler und Sergio Morabito, den beiden Bertolt Brecht Gastprofessoren im Sommersemester 2023.
Anfang April kam Eure Inszenierung von Monteverdis Il ritorno d’Ulisse in patria heraus. Jetzt arbeitet Ihr an Vincenzo Bellinis Romeo-und-Julia Oper I Capuleti e i Montecchi am Deutschen Nationaltheater in Weimar. Ihr gehört zu den nachgefragtesten Opernregisseur:innen der Gegenwart. Eure Zeit ist wahrlich knapp bemessen. Was hat Euch bewogen, trotzdem den Ruf auf die Bertolt Brecht Gastprofessur der Stadt Leipzig anzunehmen und nach
Leipzig zu kommen?
Sergio unterrichtet ohnehin sehr gerne (derzeit auch an der Szenographieklasse der Akademie der Bildenden Künste Wien) und Jossis künstlerische Arbeit besitzt eine ausgesprochen starke soziale und kommunikative Komponente, die für den Dialog stets aufgeschlossen ist, natürlich und erst recht auch mit jüngeren, in der Ausbildung stehenden Menschen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit den Studierenden nach dem ersten Block Eurer Gastprofessur?
Das Interesse und Engagement, die Aufmerksamkeit, Anteilnahme und Wertschätzung der Studierenden empfinden wir als außerordentlich und als Geschenk.
Woher kommt Eure Begeisterung für das Musiktheater oder Warum braucht es die Oper in unserer Zeit?
Oper ist eine hochkomplexe und zugleich die vielleicht kollektivste Kunstform. Theatralisch sinnvoll befragen und durchdringen lässt sie sich nur im intensiven kreativen, gedanklichen und kommunikativen Austausch mit allen Beteiligten. Wenn ihre theatralische Durchdringung gelingt, vermag Oper die Komplexität unserer Gegenwart konkret aufzufächern und unsere individuellen und gesellschaftlichen Schmerzpunkte sinnlich erfahrbar zu machen.
Grenzüberschreitung Musik/Theater 2017/18
Im Wintersemester 17/18 und im Sommersemester 18 haben renommierte Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft im Rahmen der Veranstaltungsreihe Grenzüberschreitung Musik/Theater vorgetragen. Die Reihe knüpfte an vorangegangene Fragestellungen an und eröffnete zugleich eine neue Perspektive. Der Blick richtete sich nun zentral auf die wechselseitige Grenzüberschreitung von Musik und Theater und das Mit- und Gegeneinander von Szene, Geste, Bild, Gesang und Rhythmus jenseits der Idee des Gesamtkunstwerks.
Eingeladen waren u.a. Prof. Dr. Regine Elzenheimer (HMT Leipzig), Prof. Dr. Anselm Gerhard (Universität Bern), Florian Lutz (Oper Halle), Prof. Dr. Anno Mungen (Universität Bayreuth), Prof. Dr. Cristina Urchueguía (Universität Bern), Kai Weßler (Oper Nürnberg), Prof. Klaus Zehelein (Berlin).
Veranstaltungen im Überblick
26. Oktober 2017
Florian Lutz und Michael von zur Mühlen, Oper Halle
Vortrag: Gott, welch‘ Dunkel hier! Raum, Experiment und Komposition – Opernarbeit in Halle
23. November 2017
Kai Weßler, Oper Nürnberg
Vortrag: Im eisernen Rhythmus. Bernd Alois Zimmermanns Musik-Theater DIE SOLDATEN
22. & 23. Januar 2018
Prof. Dr. Anselm Gerhard, Universität Bern
Vortrag: Briefe über Briefe. Schostakowitschs »Nase« zwischen Operntradition und »uslovnyj teatr«
Kolloquium: Katerinas Langeweile und Schostakowitschs Umgang mit einem »romantischen« Motiv in »Lady Macbeth von Mzensk«
14. Juni 2018
Symposium
Musik/Theater – Modell – Perpektive – Vision der Theaterwissenschaft?
u.a. mit: Prof. Dr. Cristina Urchueguía (Universität Bern), Prof. Klaus Zehelein (Berlin), Jeanne Bindernagel (Oper Halle), Frauke Kuhfuß-Knauer (Oper Halle), Charlotte Wegen (Oper Stuttgart)
13:00h Empfang
13:30h „Musik/Theater: Perspektive – Modell – Vision der Theaterwissenschaft?“
Prof. Dr. Günther Heeg, Direktor des CCT der Universität Leipzig
13:45h „Wie und warum ich zum Musiktheater kam. Absolventinnen der Theaterwissenschaft Leipzig berichten“
Jeanne Bindernagel, Dramaturgin, Oper Halle
Frauke Kuhfuß-Knauer, Theaterpädagogin, Oper Halle
Charlotte Wegen, Persönliche Referentin und Sprecherin des Geschäftsführenden Intendanten, Oper Stuttgart
Moderation: Caroline Krämer, Carolin Schön
15:00h „Modelloper Stuttgart: Die Ära Zehelein – the making of.“ Audio und Gespräch
Prof. Klaus Zehelein, Berlin
Moderation: Günther Heeg, Jördis Hoffmann
16:15h „Zwillinge, bei der Geburt getrennt? Gesang und Sprache im Musiktheater“
Prof. Dr. Cristina Urchueguía, Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern
17.45h „Grenzüberschreitung Musik/Theater“
Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmer*innen