Weltoffene Heimat
Was bedeutet es eigentlich, „zuhause“ zu sein? Wie nehmen wir unsere unmittelbare Umgebung wahr? Wie haben verschiedene Vorstellungen von „Heimat“ das Erlebnis des „Zuhause-Seins“ in Sachsen beeinflusst, und wie kann ein theaterbasierter Zugang dazu beitragen, dieses Verhältnis zu untersuchen, zu kritisieren und ggf. auch zu verwandeln?
Diese Fragen und mehr werden im Rahmen des neuen Projektes „Weltoffene Heimat“ untersucht. Weltoffene Heimat ist ein kooperatives Praxis- und Forschungsprojekt, das anstrebt, durch spielerische Auseinandersetzung einen vielfältigen Umgang mit „Heimat“ in verschiedenen ländlichen Räumen Sachsens zu erproben. Hier werden sowohl praktische als auch wissenschaftliche Theatermethoden kombiniert, um – zunächst in drei Workshops an unterschiedlichen Orten in Nordsachen – verschiedene Vorstellungen, Narrative sowie Klischees rundum den „Heimat“-Begriff sichtbar zu machen, gemeinsam zu untersuchen und schließlich zu verwandeln und zu pluralisieren. Ziele des Projekts sind unter anderem die Stärkung demokratischer Werte und die Förderung von Handlungsfähigkeit durch das gemeinsame Erarbeiten von neuen/anderen Heimatvorstellungen unter den Teilnehmer*innen. Des Weiteren wird ein „Know-How-Transfer“ zwischen Wissenschaft und Theaterpraxis angestrebt, um eine nachhaltige Vernetzung zwischen verschiedenen Theatermacher*innen und -Forscher*innen in Sachsen durch konkrete Theaterarbeit zu fördern.
Durchgeführt werden die Workshops durch das Aktionsbündnis TheaterLandNomaden. Dies besteht aus Angehörigen der Transkulturellen Akademie des Centre of Competence for Theatre (CCT) an der Universität Leipzig, dem Landesverband Amateurtheater in Sachsen e.V. (LATS), dem raum4 e. V. mit seinem Projekt LANDschafftTHEATER Bad Düben und den Amateurtheatervereinen Laientheater Eilenburg e.V. und SPIELFREUnDE e. V. Erzgebirge. Durch die kooperative Arbeit zwischen den Mitgliedern des Aktionsbündnisses TheaterLandNomaden werden drei ortsspezifische Workshops entwickelt, die jeweils in einem unterschiedlichen Kontext wirksam werden sollen. Die entwickelten Methoden werden dokumentiert und ausgewertet und am Ende für zukünftige Forschungsvorhaben sowie für die künstlerische Arbeit zugänglich gemacht. 2023 ist weiterhin geplant, aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Jahres, weitere Workshops zu entwickeln und durchzuführen, ggf. auch mit mehr Gelegenheiten für Vernetzung zwischen verschiedenen Vereinen, um einen Austausch zwischen den Menschen aus unterschiedlichen „Heimat“-Orten zu ermöglichen.
EINLADUNG ZU WORKSHOPS DES AKTIONSBÜNDNISSES TheaterLandNomaden
Hast du das Bedürfnis, deine Umwelt – den Ort an dem du lebst – mit zu verändern und zu gestalten? Und hast du Lust, dich mit deiner Umgebung auf spielerische Art und Weise mal ganz anders auseinanderzusetzen, um eine andere Perspektive dazu einzunehmen?
Wie haben sich z.B. verschiedene Vorstellungen von „Heimat“ und das Erlebnis des „Zuhause-Seins“ in Sachsen gegenseitig beeinflusst und wie kann ein theaterbasierter Zugang dazu beitragen, dieses Verhältnis zu untersuchen, zu kritisieren und ggf. auch zu verwandeln?
Wenn solche Fragen ein persönliches oder künstlerisches Interesse in dir wecken, freuen wir uns über deine Teilnahme an den Workshops unseres neuen Projektes „Weltoffene Heimat“.
Die Workshops richten sich an alle kulturell Interessierten, sowohl aus dem näheren und weiteren Umfeld der Vereine (Mitglieder und Publikum), aber auch darüber hinaus an Aktive, die Interesse an der Entwicklung ihrer Lebenswelt im ländlichen Raum haben und sich kritisch und kreativ mit (ihrer) Heimat auseinandersetzen wollen.
Die Workshops werden in altersspezifischen Formaten für Senioren, Mehrgenerationen und Kinder/Jugendliche angeboten.
Im Herbst 2022 werden folgende Workshops stattfinden:
- 16. – 18.09.2022 in Eilenburg
- 14. – 16.10.2022 in Bad Düben
- 04. – 06.11.2022 in Stollberg (Kinder/Jugendliche)
Wenn ihr euch für einen dieser Workshops interessiert oder mehr Informationen dazu erhalten möchtet, dann meldet euch bitte bei den Vereinen oder direkt bei dem CCT unter:
Eilenburg: http://www.laientheater-eilenburg.de/ Ansprechperson: Nadine Fritzsche; LaientheaterEilenburg@
Bad Düben: https://www.landschaffttheater-info.de/ Ansprechperson: Christiane Müller; muellerchristiane@hotmail.com
Stollberg: https://spielfreunde-erz.jimdofree.com/ Ansprechperson: Michael Ö. Arnold;oerni@spielfreunde-erz.de
CCT: cct@uni-leipzig.de
2023 ist weiterhin geplant, aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Jahres, weitere Workshops zu entwickeln und durchzuführen, ggf. auch mit mehr Gelegenheiten für Vernetzung zwischen verschiedenen Vereinen, um einen Austausch zwischen den Menschen aus unterschiedlichen „Heimat“-Orten zu ermöglichen.
Das Aktionsbündnis TheaterLandNomaden besteht aus: