Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Symposium „Arbeiten an der Zukunft der Oper“

7 Juli

Institut für Theaterwissenschaft
Ritterstraße 16
Leipzig, 04109 Deutschland

„Unerhörte Augenblicke“

  • Jossi Wieler und Sergio Morabito

  • Prof. Klaus Zehelein, Dramaturg und ehem. Opernintendant

  • Katja Leclerc, Dramaturgin Bayerische Staatsoper München

  • Helene Schneiderman, Opernsängerin

  • Andrea Moses, Operndirektorin Deutsches Nationaltheater Weimar (angefragt)

  • Anna Viebrock, Bühnenbildnerin (angefragt)

Moderation: Prof. Dr. Günther HeegFred Kakuschke, Lydia Wilinski

 

„Schöne Fremde“

  • Prof. Dr. Ingo Rekatzky, Universität Leipzig
  • Torben Schleiner, Universität Leipzig
  • Carolin Sibilak, Musikwissenschaftlerin und freie dramaturgische Mitarbeiterin an der Komischen Oper Berlin
  • Philipp Amelungsen, Dramaturg, Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin (angefragt)

Moderation: Lydia Wilinski, Jil Kohlschein

 

„In Search of Opera. Readjusting Past and Future” dt./engl.

The panel presents cross-disciplinary approaches to opera studies. The three papers assess opera’s response to societal challenges and changing semantics of time. An art form of the past, opera uses the present in order to designate a future. In doing so, it constantly employs new media and forms of representation.

  • Dr. Barbara Babić, Universität Leipzig, Back to the Future in Yesterday’s World. Mediating Opera in Times of Crisis
  • Prof. Barbara Beyer, Opernregisseurin und Hochschullehrerin Dresden, Oper im Wandel – die Hybridisierung der Oper mit digitalen Mitteln als neue kulturelle Praxis
  • Dr. Kara McKechnie, Dramaturgin Oper Leipzig, Opera Production as Ethnography. Practice-based research: the case of Opera North

Moderation: Prof. Dr. Axel Körner, Universität Leipzig

 

Abends:

Präsentation des Szenischen Projekts

Mit Jossi Wieler, Sergio Morabito und Studierenden der Universität Leipzig

Veranstaltungskategorie: