
Vergangene Veranstaltungen › Bertolt Brecht Gastprofessur
Juni 2021
Gardi Hutter
»Die tapfere Hanna«
Hanna, eine strubbelige Wäscherin, steht angewidert vor einem Riesenhaufen dreckiger Wäsche. Viel lieber liest sie in ihrem Buch „Jeanne d’Arc und andere Heldinnen“ und träumt von großen Heldentaten. Mangels heroischer Feinde verwandelt sie ihre Waschküche in ein absurdes Schlachtfeld. Don Quijote lässt grüßen. Seit 39 Jahren tourt Gardi Hutter als „JEANNE D’ARPpO – die tapfere Hanna“ durch die Welt. Bis heute hat die komische Waschfrau in 35 Ländern (Süd- & Nordamerika, Europa, Russland, China) ihre Wäsche gewaschen. Das Clown Stück…
Mehr erfahren »
Gardi Hutter
»Die tapfere Hanna«
Hanna, eine strubbelige Wäscherin, steht angewidert vor einem Riesenhaufen dreckiger Wäsche. Viel lieber liest sie in ihrem Buch „Jeanne d’Arc und andere Heldinnen“ und träumt von großen Heldentaten. Mangels heroischer Feinde verwandelt sie ihre Waschküche in ein absurdes Schlachtfeld. Don Quijote lässt grüßen. Seit 39 Jahren tourt Gardi Hutter als „JEANNE D’ARPpO – die tapfere Hanna“ durch die Welt. Bis heute hat die komische Waschfrau in 35 Ländern (Süd- & Nordamerika, Europa, Russland, China) ihre Wäsche gewaschen. Das Clown Stück…
Mehr erfahren »Juli 2021
Feierlicher Empfang der Bertolt Brecht Gastprofessorin Gardi Hutter
Es ist uns eine besondere Freude, in diesem Sommersemester die außergewöhnliche Theaterkünstlerin Gardi Hutter als Bertolt Brecht Gastprofessorin der Stadt Leipzig bei uns zu begrüßen. Mit den von ihr kreierten und in fünfunddreißig Ländern gespielten Clown-Theaterstücken ist die Schweizerin eine Schauspielerin von internationalem Renommee. Gardi Hutter gehört zu den ganz wenigen mit einer stehenden Figur auftretenden Künstlerinnen, die den Clown als Theater- und sogar als Festfigur verstehen und praktizieren. Darin liegt ein tieferer Grund für ihren großen, über vier Jahrzehnte…
Mehr erfahren »Gesprächsveranstaltung Gardi Hutter und Gerda Baumbach
Die Bertolt Brecht Gastprofessorin Gardi Hutter und Professorin Gerda Baumbach sprechen gemeinsam mit Studierenden der Theaterwissenschaft über Clown heute. Den Livestream finden Sie hier.
Mehr erfahren »Präsentation Szenisches Projekt
Anhand ausgewählten Archivmaterials der aktuellen Bertolt Brecht Gastprofessorin Gardi Hutter sowie praktisch-spielerisch, also auch ungeplant, wurden im Szenischen Projekt die verschlungenen Wege des Suchens, Findens, Verwerfens, erneuten Suchens usw. begangen, um einen Einblick in den mit Freude und Verzweiflung, mit Erschöpfung und erneuten Energieschüben verbundenen Entstehungsprozess eines Schauspielstückes zu ermöglichen. Durch verschiedene Ansätze des Ausprobierens von Szenen konnte im Kleinen erfahren werden, wie sich die Entstehung von der „Vorstellung im Kopf“ – also von Phantasien und imaginativ-sinnlichen Assoziationen, aber auch…
Mehr erfahren »November 2021
Feierlicher Empfang des Bertolt Brecht Gastprofessors Toshiki Okada
Es ist uns eine besondere Freude, in diesem Wintersemester den japanischen Regisseur Toshiki Okada als Bertolt Brecht Gastprofessor bei uns in Leipzig zu begrüßen. Er ist einer der bedeutendsten Regisseure des japanischen Gegenwartstheaters mit internationaler Wirkung und Ausstrahlung. Er leitet seit 1997 die japanische Theatergruppe chelfitsch in Tokio und ist mit ihr in Gastspielen und Gastproduktionen u.a. in New York, Brüssel, Wien, Dublin, Taipei, Bangkok und an zahlreichen Orten in Japan und Deutschland hervorgetreten. Okada und seine Company haben zahlreiche…
Mehr erfahren »Januar 2022
„Die Zeit, die uns bleibt. Zur Politik des Theaters bei Toshiki Okada“ – Gesprächsveranstaltung
Tradition und Gegenwart, Geschichte und Wiederholung, Dinge und Menschen, Privates und Gesellschaft und über, zwischen und mittendrin vor Allem stets immer zweierlei– die Zeit und die Liebe: Toshiki Okada, Dramatiker, Regisseur, Leiter der Companie „chelfitsch“ und aktueller Bertolt Brecht Gastprofessor der Universität Leipzig ist einer der bedeutendsten Regisseure des japanischen Gegenwartstheaters und etabliert in renommierten Arbeiten wie „Eraser Mountain“ (2019), „The Vacuum Cleaner“ (2019), „Pratthana – A Portrait of Passion“ (2018), „Super Premium Soft Double Vanilla Rich“ (2014), „Ground &…
Mehr erfahren »April 2022
MittwochsLounge
»Dis-Tanzen«
Gesprächsveranstaltung mit Be van Vark und Vito Pinto
Was bedeutet Berührung für unser Menschsein? Wie kann Berührung in einer Zeit, in der eine globale Pandemie das soziale Miteinander zum gefährlichen Spiel mit der Gesundheit werden lässt, gelingen? Wie nah darf man sich sein, wie nah darf sich gekommen werden, wenn mit einem Mal Begriffe wie „Lockdown“, „Social Distancing“ und „Isolation“ raumgreifend werden? Wie verloren ist der Mensch ohne Berührung, ohne körperliche Nähe? Wie kann sich einander durch Bewegung berührt werden, ohne sich tatsächlich zu berühren? Und wie gestaltet…
Mehr erfahren »Juni 2022
Feierlicher Empfang zu Ehren der Bertolt Brecht Gastprofessorin Marta Górnicka
Hiermit laden wir Sie herzlich ein, mit uns gemeinsam die Besetzung der Bertolt Brecht Gastprofessur der Stadt Leipzig im Sommersemester 2022 mit der polnischen Regisseurin Marta Górnicka zu feiern. Marta Górnicka ist eine der profiliertesten Regisseur*innen zeitgenössischer Theaterarbeit mit Chören, weit über ihr Herkunftsland Polen hinaus. Um ihre praktische Erforschung der Möglichkeiten des Chors zu vertiefen, gründete Górnicka im Herbst 2019 das POLITICAL VOICE INSTITUTE am Berliner Maxim Gorki Theater. Ihre besondere Verknüpfung von politischem Engagement und künstlerischer Arbeit ist…
Mehr erfahren »Chorarbeit im Theater und darüber hinaus – Im Gespräch mit Marta Górnicka
Am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 18 Uhr, findet in der Residenz des Schauspiel Leipzig, die Gesprächsveranstaltung Chorarbeit im Theater und darüber hinaus mit der diessemestrigen Bertolt Brecht Gastprofessorin Marta Górnicka statt. Die Regisseurin Marta Górnicka zeigt Videoausschnitte ihrer Arbeiten und spricht darüber mit Ulrike Haß, Prof. em. für Theaterwissenschaft, Bochum, und Patrick Primavesi, Prof. für Theaterwissenschaft, Geschäftsführender Direktor des Leipziger Instituts für TW und Stellvertretender Direktor des CCT. Der Eintritt ist frei! Marta Górnicka ist eine der profiliertesten europäischen…
Mehr erfahren »